Erbrechen nach Umstellung auf BARF

  • Hallo ihr Lieben,
    da einige von euch barfen könnt ihr mir vielleicht sagen,ob es normal ist wenn Hunde in der Umstellungsphase erbrechen ?
    Wir haben vor 3 Wochen auf BARF umgestellt und Theo hat schon zweimal seitdem erbrochen (zuletzt heute nacht - nichts treibt einen so schnell aus dem Bett wie Kotzgeräusche :grinning_squinting_face: ).
    Das erbrochene ist aber fast nur Schleim,kein Fleisch mehr.
    Er bekommt jeden Tag anderes Fleisch,von Innereien über Muskelfleisch etc. mit Obst/Gemüse.Öl,Ei,Frischkäse,Knochen gibts auch in regelmäßigen Abständen.
    Gestern gabs Geflügelinnereien mit zerdrückter Banane.

  • Hört sich fast nach Übersäuerung an, das kann in der Zeit der Umstellung schon mal vorkommen. Der Magen muss sich auch erst an die Art der Fütterung gewöhnen, weil dabei wesentlich mehr Magensäure produziert werden muss.


    Ansonsten, so als kleiner Tipp, ich würde Innereien immer mit Fleisch und/oder Knochen geben, das kann sonst schnell mal zu Flitzekacke führen.

  • Wäre es nicht sinnvoll, wenn man in der ersten Zeit das gewohnte Futter untermischt ? Man kann doch schrittweise reduzieren?

    Liebe Grüsse
    Andrea



    Das einzige was man für Geld nicht kaufen kann ist das Schwanzedeln eines Hundes :smiling_face_with_heart_eyes:
    Walt Disney

  • Hallo Theofanis, das hört sich alles gut an. Laß deinem Hund etwas Zeit sich an die Umstellung zu gewöhnen. Ich denke das Erbrechen ist ganz normal.Denke nicht, dass es Übersäuerung ist, dass ist meist weißer Schaum. Der Hund wird ja entgiftet. Und ich persönlich würde nicht mischen, glaub das ist nicht gut, wegen unterschiedlicher Verdauungszeiten.
    Wir hatten überhaupt keine Umstellungsprobleme. Innereien würde ich nicht zu viel geben, die mögen meine auch nicht, geb sie dann oft gedörrt.
    Gibst du auch tierisches Fett zum Fleisch? Das ist wichtig! Ca. 20% Fettanteil ist wohl okay.

  • Ja, je nachdem, wie mager bzw. fett das Fleisch ist, gibt man tierisches Fett hinzu, du kannst Rindertalg(fett) oder Geflügelfett hinzufügen, das ist wichtig. wie gesagt, 20% sollte es sein. Ich mache das alles nach Bauchgefühl. Bei Haustierkostfrostfleisch steht zB auf der Verpackung der Fettanteil.
    Bei Hunden ist es anders wie bei uns Menschen, Hunde werden von Fett nicht dick wie ihre Menschen. :grinning_squinting_face:

  • Vielleicht hat er einfach was davon nicht vertragen. Aus deinem thread geht leider nicht hervor, wie du gefüttert hast. Magst nochmal was dazu sagen?

  • Glaube ich hatte an dem Tag Rindermix gefüttert gemischt mit geraspelten Möhren.Bin mir aber nicht mehr sicher.Inzwischen glaube ich aber,dass Theo Durchfall/Erbrechen bekommt wenn er Stress hat.Als wir jetzt ein paar Tage Skifahren waren und Theo bei den Schwiegereltern war (wo er auch tagsüber ist da wir beide arbeiten) hatte er auch Erbrechen und Durchfall.

  • Da bleibt wohl nur, sofern du das willst, es nochmal auszuprobieren - in "Einzelteilen". Um herauszufinden, ob davon irgendwas die Ursache war und wenn, was.
    Ganz viel Erfolg wünsche ich dir.

  • Nach der Durchfall/Brechattacke vom Wochenende kam heute das Ergebnis der Kotuntersuchung.
    Die Konzentration an Clostridien im Darm ist zu hoch.
    Jemand von euch damit Erfahrungen ? :confused_face:
    Heute abend fahren wir nochmal zum TA.

  • Leider auch nicht.
    Hab Tante Google mal gefragt:


    Der Text stammt von:
    https://homepharma.de/krankheiten/clostridien
    Clostridien


    Clostridien sind grampositive sporenbildende Bakterien, die einen stäbchenförmigen Aufbau aufweisen. Hitzeresistenz zeichnet die kleinen Bakterien aus, die auch noch nach Stunden im kochendem Wasser überleben können. Sie kommen fast überall vor, sei es nun in Böden oder im Verdauungstrakt von höheren Lebewesen. Es gibt eine große Vielfalt an Arten von Clostridien, die jedoch fast alle bestimmt werden können. Sie können in drei größere Gruppen eingeteilt werden:

    • Proteolytische Clostridien, welche zur Spaltung von Eiweißen dienen
    • Harnsäure-spaltende Clostridien, die Substanzen wie Harnsäure spalten können
    • Saccharolytische Clostridien, die vor allem an der Gärung von Kohlehydraten wie zum Beispiel Zucker, beteiligt sind

    Clostridien in der Landwirtschaft
    Clostridien weisen eine stäbchenförmigen Struktur auf. © Jezper – Fotolia
    Saccharolytische Clostridien befinden sich im Boden und dienen als natürliche Düngerproduzenten in der Erde. Sie schaffen es, molekularen Stickstoff zu reduzieren und somit an sich zu fixieren. Saccharolytische Clostridien haben aber nicht nur positive Eigenschaften, denn sie geraten häufig mit Gülle in Kontakt, welcher auf die Erntefelder geschüttet wird. Ein zu hoher Anteil an Clostridien kann Menschen krank machen. Die Krankheit Botulismus spielt hier eine besonders große Rolle. Sie wird nämlich durch verdorbenes Fleisch oder schlechtes Gemüse übertragen, welches durch den hohen Einsatz des Bakteriums hervorgerufen werden kann. Beim Zerfall der Bakterienzelle kann es auch zu Tetanustoxin kommen, welches für die Krankheit Tetanus verantwortlich ist. Es gibt auch Bakterienarten, die eine Lebensmittelvergiftung auftreten lassen kann, diese werden als Gasbranderreger bezeichnet und führen zu schnellen gefährlichen Krankheitsverläufen.


    Therapie gegen Clostridien


    Durch eine Wundreinigung kann eine Wundinfektion behandelt werden. Es kommen außerdem Antibiotika zum Einsatz, welche das Bakterium zerstören. Bei Vorliegen eines Gasbrandes sollte eine Sauerstofftherapie durchgeführt werden. Von diesen gibt es jedoch nicht viele in Deutschland, weshalb der Patient schnell in die passende Klinik verlegt werden muss. Es ist ebenfalls sinnvoll, sich immer gegen Tetanus impfen zu lassen, damit diese Erkrankung gar nicht erst ausgelöst werden kann.

    Liebste Grüße Susa und die elf Pfoten :red_heart:

  • Hatte Theo sich nicht neulich in Gülle gesühlt? Da hätte man doch schon einen eventuellen Auslöser....

    Liebe Grüsse
    Andrea



    Das einzige was man für Geld nicht kaufen kann ist das Schwanzedeln eines Hundes :smiling_face_with_heart_eyes:
    Walt Disney

  • @Theofanis, Elmo hat es auch erwischt. Zusätzlich kommen noch Giardien dazu. Denke, er wird Antibiotikum bekommen. Auf jeden Fall spezielles Futter, damit sich die Darmflora regenerieren kann.

    William Shakespeare: „Der Basset - Traum einer Halbsommernacht mit Ohren, die den Morgentau wegkehren und einer Wamme, breit wie Thessaliens Stiere.“

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Der Wetter-Thread 2,5k

      • Hanca
    2. Antworten
      2,5k
      Zugriffe
      103k
      2,5k
    3. Susa

    1. Neueste Errungenschaften für eure Tiere 1,5k

      • MonaundNelke
    2. Antworten
      1,5k
      Zugriffe
      130k
      1,5k
    3. Susa

    1. Was stelle ich heute bloß auf den Tisch? Eine Rezeptesammlung! 4,5k

      • Andrea Vetter
    2. Antworten
      4,5k
      Zugriffe
      278k
      4,5k
    3. Susa

    1. Hund seit 1 Jahr nicht stubenrein

      • alinawg
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      18
    1. Was habt ihr euch zuletzt gekauft? 1,9k

      • Skadi
    2. Antworten
      1,9k
      Zugriffe
      122k
      1,9k
    3. Blake