Allgemeiner Aquarienthread

  • So ihr Lieben,
    ich hatte ja im alltäglichen Thread geschrieben dass uns in Jonis Aquarium wohl der Nährstoffboden gegammelt ist.
    Gestern hatten wir alle Pflanzen und leider auch einige toten Garnelen rausgeholt. Tote Fische hatten wir früher am Tag und Dienstag leider auch schon einige.
    Ich stelle ein Video vom Becken ein. Obwohl das Wasser frisch ist, sieht es fürchterlich aus. Und ja, es stank so wie es aussah.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Heute dann losgezogen und Geburtstagsgeld in neue Pflanzen, Kies und Deko investiert.
    Es sollte etwas ägyptisch aussehen. Er hat versucht mit hellem Sand Wege und einen zentralen Platz für die Statue anzulegen. Leider wurde das beim Wasser einfüllen wieder verwischt :tired_face:

    Es gab noch eine Wasserimpfung mit lebenden Bakterien, da wie ja keine Zeit haben um das Becken einlaufen zu lassen.
    Wir hoffen so wenigstens die restlichen Fischchen und Garnelen retten zu können.
    Aber gut ist so ein Kaltstart ist.
    Die Fische übernachten im Eimer, mit frischem Filter, auch nicht gut aber hilft ja nix.
    Mal gucken wie es morgen beim Einsetzen läuft und er dann noch lebt. :loudly_crying_face:
    

  • Dann drücke ich euch die Daumen, dass die Fischrettung gelingt.

    LG Petra mit Andy


    Mein Hund ist ein Dacia. Das Statussymbol für alle die kein Statussymbol brauchen... :grinning_squinting_face:

  • Darf ich ein paar Tips geben?


    Wenn er die Wege nochmal machen möchte (könnte er ja morgen nochmal etwas Kies drauf schütten), müsste er einfach die Wege mit kleinen Steine absichern, also eine kleine Steinmauer am Weg entlang, dann vermischt sich das nicht so.


    Beim Einfüllen das komplette Becken mit Zewa auslegen und das Wasser vorsichtig aufs Zewa kippen, dann verwirbelt nix. Da hilfts auch, das Wasser mit einer Gieskanne mit so einem Brausekopf ein zu füllen.


    Außerdem die Pflanzen bitte zerteilen und in kleinen Teilen einsetzen, nicht den kompletten Bund auf einem Fleck.
    1. wachsen die Pflanzen dann besser an.


    2. sieht es gleich nach viel mehr Pflanzen aus.




    Mit der Deko wäre ich sehr sehr vorsichtig, solche Dinger, auch wenn man sie als vermeintlich fürs Aquarium geeignet kauft, bringen auch oft das Wasser zum Kippen und geben Stoffe ans Aquarium ab, die den Tieren schaden und das wär ja echt ärgerlich, wenn euch das in ein paar Wochen wieder passiert.
    Nehmt da lieber ein paar schöne Wurzeln. Die sind außerdem noch gut für die Wasserqualität, da sie Huminstoffe abegeben und SIedlungsfläche für die "guten" Bakterien bieten.


    Wenn ihr das Becken gleich besetzt, macht bitte jeden Tag mind. 70% Wasserwechsel zwecks Nitrit.
    Habt ihr nen Nitrittest da?

    Liebe Grüße von Julia, der Hound-Gang und den Flusen.

  • @Julia klar, Tips sind immer willkommen.


    Zewa einfach auf die Wasseroberfläche oder wie?
    Steine müssten wir dann morgen nochmal kaufen. Ich schlage es ihm morgen vor.


    Ja, die Fische müssen ja aus dem Eimer wieder raus. Das Wasser da drin ist ja auch nicht besser als das im Becken. Von daher können sie auch wieder ins Becken. Da sind wenigstens schon diese Bakterien mit drin.


    Bei der Deko müssen wir jetzt wohl einfach unseren Glück vertrauen. Wenigstens habe ich die Sachen schonmal 24Std gewässert bevor sie ins AQ kamen. Hoffentlich ist das Zeug nicht untauglich. Ich weiß nicht ob ich ihn dazu bekomme darauf zu verzichten :neutral_face:
    Kinderaquarium halt.


    Die kleinen Pflänzchen haben wir schon geteilt. Sicher das wir die Pflanzen nicht umbringen, wenn wir die auseinander rupfen?

  • Ja genau, also bevor ihr das Wasser wieder einfüllt einfach zumindest die Stelle, wo ihr das Wasser rein laufen lasst, mit Zewa bedecken.


    Wenn ihr das mit dem Kies machen wollt, nehmt am besten so viel Wasser wie geht wieder raus. Im Wasser sind so oder so keine wertvollen bakterien, damit macht ihr euch nix kaputt und man tut sich viel leichter.


    Das mit der Deko würde ich dir aber wirklich ernsthaft ans Herz legen... wenn er partout nicht drauf verzichten möchte, würde ich es wenigstens mit Epoxidharz versiegeln... ich mein, es geht ja schließlich hier auch um Lebewesen, deren Leben davon abhängt, ob die Deko nun passt oder nicht. Die Erfahrung zeigt einfach, dass die Deko meist nicht geeignet ist, obwohl sie extra für Aquarien verkauft wird.


    Die Pflanzen im Vordergrund sehen mir nach Lilaeopsis brasiliensis aus, soeit ich das von dem Foto beurteilen kann, die kannst du so oft auseinander rupfen, dass halt an jedem Blatt unten auch noch ein Stück Wurzel dran ist. Also solche Pflanzen kann an echt oft teilen.


    Ich würde dir den Youtube Kanal vom Aquaowner empfehlen. Das könnte deinem Sohn ja vielleicht auch gefallen und so könnte er auch noch was für sein Aquarium dabei lernen. Der hat zu ziemlich jedem Thema ein Video drin und erklärt sehr gut. Er thematisiert alles von Anfänger Themen bis zu Profi-Aquascaper Themen.


    https://www.youtube.com/channel/UCLelHBXlvPk_4G6465m1_Kg


    Auch noch ein interessanter Kanal, wo man viel über Aquarien im allgeminen lernen kann (allerdings nochmal mehr auf Aquascaping spezialisiert und halt auf Englisch) wäre GreenAqua


    https://www.youtube.com/user/viktorlantos


    Aquaowner hat auch eine Videoserie drin, wo er ein Lowbudget Aquascape macht mit Ästen/Wurzeln und Steinen aus der Natur. Also auch wenn grad kein Taschengeld mehr da ist (Wurzeln uns STeine ausm Laden sind sch*** teuer), kann man dann das Aquarium toll einrichten. Und ein Aquarium mit vieln Wurzeln und Steinen sieht auch gleich viel besser aus, als wenn es so leer ist.


    Achja: Wenn man den Kies von vorne nach hinten ansteigen lässt, entsteht eine viel bessere Tiefenwirkung!


    Wenn du magst:
    Ich hab immer nen haufen Pflanzen vom Rückschnitt übrig, die kommen sonst immer auf den Kompost, da könnte ich euch gegen Porto auch welche schicken.

    Liebe Grüße von Julia, der Hound-Gang und den Flusen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Julia ()

  • Hoffentlich kriegt ihr es wieder hin.
    Kann leider garnicht helfen.

  • Ich drücke auch für die Fischrettung die Daumen und dass das Aquarium so wird wie dein Sohn es sich vorstellt.

    Liebe Grüße von meiner "Männer-WG" und Selina


    Die Reise des Lebens in der Gesellschaft von Hunden ist wie eine Reise mit Engeln, Führern, Hütern, Hofnarren, Schatten und Spiegeln.
    Suzanne Clothier

  • Also bisher haben wir keine weiteren Ausfälle und die Fische scheinen Recht munter.
    Mal gucken das wir morgen zum Wasser testen fahren.
    @Julia den Kanal von Aquaowner habe ich Mal ein bisschen durchstöbert und festgestellt das 2 von unseren 4 Anfängerfischen keine sind und auch eine Erklärung gefunden warum wir am Anfang so Probleme mit den Ohrgitterharnischwelsen hatten :face_with_rolling_eyes:
    Aber gut..... mittlerweile hat es sich ja eingespielt. Und immerhin passen die Fischarten generell durchaus zusammen, nur sind halt der Ohrgitterharnischwels und der Mosqouitobärbling nicht unbedingt der Anfängerfisch.
    Ich glaube wenn die Kinder am Wochenende unterwegs sind, werde ich die Gelegenheit nutzen und nochmal was am Bodengrund machen. Ich glaube da waren wir zu geizig. Das könnte ruhig eine dickere Schicht sein.


    Ansonsten aber soweit erstmal alles gut. Fischrettung soweit erfolgreich. Wenn's wieder eine Weile stabil läuft müssen wir noch die Gruppen wieder aufstocken.

  • Ohja die Otos (Ohrgitterharnischwelse) verhungern gerne in neu eingerichteten Becken und die Moskitos sind recht empfindlich.


    Aber, wenn ihr euch ein wenig dran haltet, was Tobi in seinen Videos sagt, seid ihr sehr gut beraten.

    Liebe Grüße von Julia, der Hound-Gang und den Flusen.

  • Ich habe jetzt ein anderes Aquarium als erwartet.
    Es hat die Maße 55 cm (B) x 40 cm (T) x 55 cm (H) und fasst damit seine 100 Liter (gut, ich habe 110 berechnet, aber man macht es ja nicht bis zum Rand voll!)
    Die Vorbesitzerin hat ein neues, drittes, kleineres Aquarium bekommen und wollte alle drei Aquarien parallel fahren. Allerdings passte dieses Aquarium dann nicht mehr in den Raum, egal wie sie die Möbel umgestellt hat.
    Umso besser für mich. :thumbs_up:


    Zu den Aquarium haben wir folgendes dazubekommen:

    • Kies-Substratgemisch

      • Den habe ich bereits aus den Aquarium entfernt und versuche es durch waschen die Tage zu trennen
    • Thermometer
    • Heizstab
    • Filter Fulva U2 inkl. EM Keramik Pipes

      • die Filter waren verbraucht. Ich habe jetzt die Foam Pads bestellt. Brauche ich die Polykabonat Kautsche auch?
    • ein normaler Stein
    • eine riesige Wurzel :smiling_face_with_heart_eyes:
    • Unterschrank
    • Moonlight LED Lampe (sie hat halt zum normalen Licht so ein bläuliches Licht, welches man anschalten kann)

    Die Wurzel werde ich wohl dann zum Start wässern müssen. Die Wurzel war bereits in dem Aquarium. Muss ich hier auch das Standardvorgehen machen (Abbürsten, bei 80 ° "kochen", Wässern und zwei Mal täglich das Wasser wechseln) oder kann ich es dann verkürzen? :confused_face:


    Mein Plan fürs Aquarium sieht wie folgt aus:
    Heute kommt das Aquarium auf den Plastiktisch im Garten, zwischen Aquarium und Tisch kommt Pappe. Es liegt auf der Seite und wird mit dem Wasserschlauch ausgespült.


    Am Montag kommt mein Substrat an. Ich habe 5 kg bestellt. 2 bis 4 cm sollte diese Schicht ja sein.
    Hierzu eine Frage: Ich will das Kies schräg anlegen, also vorne niedrig, hinten hoch. Muss ich das dann auch mit dem Substrat machen? :confused_face:


    Wenn das Substrat drin ist, wollte ich anfangen, das alte Kies zu waschen. Aktuell ist es in einen Undichten 10 Liter Eimer auf der Terasse. Ich würde dann einen kleinen Eimer nehmen, immer wieder was reinfüllen und warten, bis beim Überlaufen das Wasser klar ist. Dann käme das Kies nach und nach auf das Substrat ins Aquarium. Zusätzlich habe ich noch weiteres Kies, 5 kg, gekauft, welches ich ebenfalls so reinigen würde.


    Ich denke mal, ab den 23.11. würde ich mit dem Wässern der Wurzel anfangen. So kann die Wurzel samt Pflanzen Ende November / Anfang Dezember einziehen und das Becken wird erstmals aufgefüllt.


    Meine Frage wäre, ob ich es wirklich so peu á peu machen kann (nasses Kies und Substrat ist im Becken, aber keine Pflanzen und Wasser) oder ob es Probleme gibt.
    Und natürlich würde ich wissen, ob noch was fehlt.
    Die Dame meinte, dass ich Bakterien zum Start brauche. Aber ich dachte, die entstehen über die vier Wochen in der Einstiegsphase automatisch?
    Mein Nachbar oben hat so eine Kugel im Aquarium, welches die Umgebungsluft über einen Schlauch ins Aquarium pumpt.


    Da ich keine große Seitenlänge habe und man sagt, dass der Ausgewachsene Fisch in der Länge neunmal Platz haben sollte, werden es eher kleine Fische werden, die einziehen.
    Gerne hätte ich dazu Schnecken. Die Postschnecken gefallen mir ganz gut und werden ja auch nicht so groß.
    Die Dame hatte ganz kleine, rötliche Garnelen zusätzlich im Becken und meinte, die wären total unempfindlich.
    Ich verknüpfe allerdings Garnelen als sehr empfindlich und halt mit AquaScape, was ich meinen Mann (vorerst?) nicht antun möchte.

  • @Isa Meinst du mit Substrat so einen Nährstoffboden für die Pflanzen?
    Den würde ich eher weglassen. Deswegen hatten wir bei Jonis AQ ja jetzt die Probleme. @Julia meinte ja auch dass das zeug eher unnötig ist.
    Wir haben jetzt nur feinen Kies und Sand drin.


    Wir haben ja auch Garnelen im Becken. So ganz einfache Red Fire Garnelen. Ich würde die auch als unempfindlich beschreiben. Die vermehren sich fleißig. Zumindest sieht man häufig Garnelen mit Eipaketen und auch häufig ganz kleine Winzlinge. Die werden bei uns von den Fischen aber gut in Schach gehalten, so dass keine Überpopulation entsteht.

  • Ich würde keine Wurzel mehr in mein Aquarium packen :upside_down_face: Trotz mehrmaligen abkochen, hat sie immer wieder das Wasser verfärbt, was wohl nicht schlimm ist, aber wie ich finde scheiße aussieht.

    "Hunde sind wie Bücher, man muss nur in ihnen lesen können, dann kann man viel lernen."


    ~ Oliver Jobes ~

  • Aber einige Fische brauchen ja einen Holzanteil.
    Bei uns die Ohrgitterharnischwelse. Die müssen raspeln können.
    Wir haben bisher eine kleine Wurzel drin und mit verfärben noch keine Probleme gehabt.
    Was ist eigentlich mit Kork? Kann man Korkeichenstücke oder-röhren in ein AQ packen?
    Und wenn ja, zählt das als Holz? Gehen die Welse da ran?

  • Ich würde keine Wurzel mehr in mein Aquarium packen :upside_down_face: Trotz mehrmaligen abkochen, hat sie immer wieder das Wasser verfärbt, was wohl nicht schlimm ist, aber wie ich finde scheiße aussieht.

    Um Gottes Willen nie abkochen!!! Dann fängt die Wurzel an zu gammeln!


    Die verfärbu gen sind nicht nur nicht schlimm, sondern sehr gut für die Gesundheit der Bewohner, da die Huminstoffe, die das Wasser färben antibakteriell wirken.


    Zum Rest schreib ich später noch mehr.

    Liebe Grüße von Julia, der Hound-Gang und den Flusen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Delphi, Cairi und Zarie 762

      • Schattenfell
    2. Antworten
      762
      Zugriffe
      42k
      762
    3. Hanca

    1. Rabe - ich bin so froh, daß ich dich habe 90

      • Rabe
    2. Antworten
      90
      Zugriffe
      5,7k
      90
    3. Hanca

    1. Was stelle ich heute bloß auf den Tisch? Eine Rezeptesammlung! 4,6k

      • Andrea Vetter
    2. Antworten
      4,6k
      Zugriffe
      283k
      4,6k
    3. Hanca

    1. Meine Hunde 187

      • Mausilla
    2. Antworten
      187
      Zugriffe
      6,4k
      187
    3. Hanca

    1. Kleine Tierchen 639

      • Hanca
    2. Antworten
      639
      Zugriffe
      52k
      639
    3. Hanca