Ja, das is halt die Natur, sei froh wenns wächst und gedeiht

Gibts Teichbesitzer hier?
-
-
Ja, bin ich!
Ich liebe es ja, wenn es einfach wächst und wuchert.
Der Holde hat es lieber ordentlich...
Da sind wir manchmal nicht gerade einer Meinung. *hüstel*Aber immerhin konnte ich ihn davon abhalten, mir meine Korkenzieher-Trauerweide zu verschandeln. *puh*
Er senzt nämlich ohen Rücksicht auf VErluste einfach drüber und dann werde ich narrisch!
Trotzdem würde ich unseren Garten eher als Naturgarten ansehen, englischen Rasen gibts hier nicht. -
Ich hab ja keinen Garten, dafür aber hinterm Haus ne schöne Sitzecke mit etwa 50 großen und kleineren Kübelpflanzen, allerdings hab ich freie Hand, da redet mir mein Mann nich rein.
Mittlerweile habe ich hauptsächlich in den Kübeln nur noch Stauden und Sträucher, die Kübel hab ich nich mehr in den Keller bekommen und für meinen Mann wird es langsam auch zu schwer
-
So jetzt habe ich den Teich mal in seinem heutigen Erscheinungsbild geknipst.
Schon ziemlich zugewuchert.
Und wir haben ein Zäunchen rum gestellt, weil es manchmal Fische gibt, die rausspringen und dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich selbst wieder reinzappeln.Weil da haben wir schon ein paar zu spät gefunden. Einmal stand ich daneben. Die haben sich im Liebesrausch gejagt und dann ist einer einfach über den Rand geschossen. Sehr gefährlich leben die Fische...
-
Sieht toll aus
mit den Fischen das is ja blöd
-
Sieht toll aus
mit den Fischen das is ja blöd
Danke!
Ja, ich finde das auch echt merkwürdig, dass die raus springen. Aber gut, absichtlich machen die das bestimmt nicht.
Es ist quasi wirklich im Rausch. Ich habe diese "Liebesjagden" beobachtet, die Männchen verfolgen die Weibchen ganz schön aufdringlich und rasant.
Vielleicht springen sie aus VErzweiflung raus... -
Wir beobachten die Fische oft in den Naturgewässern bei ihren Liebesspielen, da gehts ganz schön zur Sache, die halten sich dann meist in den seichten Randgebieten auch, die dicht mit kurzen Wasserpflanzen bewachsen sind, die Pflanzen scheinen natürliche Bremsen zu sein
-
Eigentlich wollte ich ja meine Schneckis im Keller überwintern, da mein kleiner Kübelteich dafür ungeeignet ist. Nun durften die Schneckis aber ins WZ umziehen, sie haben ein Aquarium bekommen un die meisten sind vor ner Woche vom Teich ins Aquarium gezogen
allerdings suche ich den Teich auch noch täglich nach Nachzüglern ab und finde da auch immer wieder jede Menge Babyschnecken, die natürlich auch ins Becken einziehen
Von den Blasenschnecken hab ich schon ne Menge in den TH gebracht, die anderen Babyschnecken müssen erst noch bissel wachsen. ehe ich sie dann auch abgebe
-
Ah, schickes Winterdomizil!
Ich bin ja gespannt, wie die Schnecken bei mir im Teich überwintern.
Im Moment sind sie noch recht fließig am rumkrabbeln. -
Mal wieder ein Update
Ich hätte ja nie gedacht, das ich Schnecken mal so faszinierend finde
ich hab denen ja ein Aqua gekauft, damit sie nich im Keller überwintern müssen, mein Teich ist dafür zu klein und nun steh ich ständig vor dem Teil und beobachte die kleinen Kerlchen.
Mit Sumpfdeckel,- und Posthorn fing es ja an, damit der Teich schön sauber bleibt und die Blasenschnecken sind als blinde Passagiere mit Wasserpflanzen eingezogen, von Tasha hatte ich auch noch Turmdeckelschnecken bekommen
Dabei ist es aber nicht geblieben, mittlerweile bevölkern verschiedene Turmdeckelschnecken, das Aqua, es sind auch noch verschiedene Geweihschnecken eingezogen, goldene Körbchenmuscheln und gestern kamen noch die Yellow Antenna, auch ne Turmdeckel, eine richtig schöne Große mit ihren gelben Fühlern und dem gelben Muster ist sie ein richtiger Hingucker.
So sieht es mittlerweile aus, die Pflanzen haben sich auch erholt und werden nicht mehr sofort abgeweidet, wenn ich sie ins Auqua setze
-
Ui, das ist ja cool!
So viele Schnecken!
Die sehen wirklich toll aus!Ich bin gespannt, wie viele von den Schnecken bei mir im Frühjahr wieder auftauchen.
Wir planen ja noch einen Teich im Garten.
Mal sehen, welche ich dort ansiedle.
Aber das dauert noch...
Träumen kann man ja schon mal. -
Das sind ja richtige Luxus-Schnecken
- kommen im Winter ins gemütliche Aquarium
Setzt du die im Frühjahr dann alle wieder raus in den Teich, Elvi?Bei uns im Teich sehe ich die Schnecken auch jetzt im Winter. Dafür habe ich seit Wochen keinen einzigen Fisch mehr gesehen
. Und das Schlimme ist, das ist so seit der Eisvogel ein paar Mal da war
. Von daher befürchte ich, dass sie gefressen wurden und sich nicht einfach nur versteckt haben...
-
Danke, im Winter graben sich ja die Schnecken ein und sie vertragen meist auch Temperaturen bis an den Gefrierpunkt.
Jan, ein Teil der Schnecken, vor allen die, die sich rasant vermehren, Posthorn und Blasenschnecken ziehen wieder in den Teich, die anderen sind zum Teil ne Kapitalanlage
die bleiben im Aqua
außerdem gebären ja die Sumpfdeckel und ein Teil der Tumdeckelschnecken leben, das will ich nich verpassen
-
Ist es eigentlich auch so aufwendig im Aquarium Schnecken zu halten wie bei Fischen?
So mit Filter und Wasserwerten und allem Pipapo? -
Filter braucht man keinen, da Schnecken nich ganz so empfindlich ist, aber die Wasserqualität muß stimmen, es darf nicht zu weich sein, sonst gehen ihre Häuser kaputt, auf die Temperatur muß man achten, es sollte nicht über 28 Grad warm sein und man muß sie füttern, das hatte ich anfangs zu selten gemacht, drum sind sie über meine Wasserpflanzen hergefallen
Ich hab nen Oxidator und ne Luftpumpe drinne und ein Themometer.
-
Turmdeckelschnecken (TDS), Blasenschnecken (BS) und Posthornschnecken (PS) sind sehr unproblematisch in ihrer Haltung.
Sie ertragen auch hohe Nitritpeaks (die in der Einlaufphase eines Aquariums vorkommen), was für Fische eher sehr schädlich wäre.
Man sieht dieser Art der Schnecken an, wenn was mit dem Wasserwerten nicht stimmt. Sie kommen dann in Massen an die Wasseroberfläche.Die Schnecken ernähren sich von abgestorbenen Pflanzen, Algen und Mikroorganismen. Je nachdem, wie hoch das Futterangebot ist, vermehren sie sich auch. Ist das Futtervorkommen begrenzt, vermehren sie sich nicht weiter.
Über gesunde Pflanzen fallen sie nicht her, fressen aber z.B. die Microorgansimen von den Blättern.
Das Biotop erzeugt genug Nahrung für die Schnecken, dass man sie nicht zufüttern muss.Bei Geweihschnecken muss man ein wenig mehr aufpassen. Das Biotop muss echt gut eingelaufen sein. Sie ernähren sich ausschließlich von Aufwuchs. Genug Aufwuchs für Geweihschnecken ist erst nach mehreren Wochen im Aquarium vorhanden, sodass sie nicht verhungern. Es sollte also keine zu große Konkurrenz der anderen Schnecken geben, die den Geweihschnecken das Futter wegfressen. Sollte man merken, dass die Geweihschnecken nicht genug Nahrung finden, kann man mit Herbstlaub nachhelfen.
Allerdings fressen auch die anderen Schnecken gerne Herbstlaub und ein Überangebot an Futter sorgt dafür, dass noch mehr Schnecken ins Aquarium einziehen.
-
Raubtierfütterung mit Schneckenfeed
-
Es sind ja vor einiger Zeit noch paar Garnelen zu den Schnecken gezogen und ich konnte es nich lassen, es sind noch paar Garnelen hinzugekommen, nachdem ich die 1.000 Blasenschnecken verschenkt habe
Orange Fire, Blue Dream und Red Cherry, je 5 Stück und alle vertragen sich prächtig
-
Heute gabs einen Garnelenlolli, die Schnecken mögen die aber auch
-
Deine Garnelen sind echt toll gefärbt!
Die Orangene ist ein Weibchen
Bei den anderen kann man es schwieriger erkennen.Solche Lollies wollte ich auch mal irgendwann holen. Deine sind ja gut angefressen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Dina, der kleine Gauner 167
- Selkie
-
- Antworten
- 167
- Zugriffe
- 7,5k
167
-
-
-
-
Fotowettbewerb - Allgemein 1,2k
- Skadi
-
- Antworten
- 1,2k
- Zugriffe
- 100k
1,2k
-
-
-
-
Fotowettbewerb - Hund 3k
- Skadi
-
- Antworten
- 3k
- Zugriffe
- 218k
3k
-
-
-
-
Der Wetter-Thread 2,1k
- Hanca
-
- Antworten
- 2,1k
- Zugriffe
- 73k
2,1k
-
-
-
-
Witze 4,5k
- Thomas
-
- Antworten
- 4,5k
- Zugriffe
- 549k
4,5k
-