Hallo, guten Morgen liebste Community,
Leuteeee mein Bruder hat einen Hund und ich bin einfach mega glücklich, dass er sich einen geholt hat, so eine süße englische Bulldogge, echt goldig. Ich will am liebsten bei ihm einziehen. Ich habe denen auch schon Hunde - Zubehör gekauft und will sie nun dazu überreden ihr Auto zu verkaufen, da meiner Meinung nach ein Hund gerechtes Fahrzeug hersollte. Mein Bruder meint ich dreh total durch und soll mich nicht überall einmischen. Aber findet ihr nicht auch dass ein zweitüriger Porsche ein falsches Fahrzeug für ein Hund ist? Was denkt ihr und welches Auto würdet ihr anschaffen? Am besten gleich ein größeres, da ich vermute meine Schwägerin ist schwanger, richtig gute News in der Familie, bin glücklich.

Hundeauto gesucht
-
-
Hallo obduque!
Ich glaube einem Hund ist es ziemlich wurscht in welches Auto er einstegt, ausser das Auto ist ein Smart und der Hund ist ein ausgewachsener Kaukase!
Nein Scherz!
Ich denke, wenn deine Schwägerin in anderen Umständen ist wird sie und dein Bruder bestimmt nach einem anderen Auto schauen, aber "nur" wegen einem Hund würde ich auch nicht ein anderes Auto anschaffen. -
Solange der Hund sicher mitfahren kann, ist Marke des Autos völlig egal.
Spätestens wenn das Baby da ist, wird es einen neuen Wagen geben, oder aber einen zweiten Wagen. Denn einen Kindersitz und Kinderwagen bekommt man da nicht unter.... -
Es kommt drauf an. Wenn man einen älteren Hund hat, dann ist es schon gut, wenn dein Hund dann nicht so hoch springen muss. (Wenn es ein großer Hund ist), lässt man ihn eigentlich selbst reinspringen) Ansonsten muss man ihn immer reintragen. Ich habe die Diskussion mal auf einem Autoforum gesehen. Weiß leider nicht mehr wie das Forum hieß. Jedenfalls Braucht es im Kofferraum einfach genug Platz für die Hundebox. Das da ein Kleinwagen oder Kleinstwagen nicht ausreichend sind, dass sagt ja einem schon der gesunde Menschenverstand. Ich denke daher, dass ein typischer Mittelklassewagen wohl das ideale sein dürfte.
Gruß -
Hallo, obduque,
Ich denke auch, dass es dem Hundi wurscht ist, in welchem Auto er mitfährt.
Wenn sich ein Baby ankündigt, wird sowieso eine "Familienkutsche" gebraucht.
Da erledigt sich das Problem von selbst!!Ich finde es ganz toll, dass Du Dich so über den Hund freust und fleißig Hundizubehör einkaufst!!
richtig gute News in der Familie, bin glücklich.
L.G.
-
Für mittelgroße Hunde reichen die Notsitze in Sportwagen aus.
Für unsere 40cm Elos hat auch die Rückbank in einem Megane Cabrio auch auf langen Strecken gereicht. -
Ich fahre einen Golf 6 Variant. Da ist genug Platz für Hunde und Kinder. Bei mir fährt ein Hund aber auch nur in einer Box oder in einem mit Gitter abgetrennten Bereich
-
Alles für den Hund, alles für das Baby
Nee, im Ernst, ich finde, wenn in einem Auto eine Transportbox für den Kleinen reinpasst, dann kann man auch zufrieden mit Auto sein. Meist sollte der in den Kofferraum reinpassen. Aber das bietet in meinen Augen eigentlich jede Familienkutsche. Auf InstaMotion steht dazu auch ein nützlicher Ratgeber dazu. Damit die Fahrt auch sicher ist. Nur falls es ein großer Hund sein sollte, wäre es von Vorteil wenn die Ladenkante etwas niedriger wäre. Dann kann so ein Hund selbst hoch oder runter springen. Weil von Hundegurte halte ich persönlich nicht so viel. Auch eine Leiter für den Hund wäre vielleicht ganz gut, wenn schon eine hohen Ladekante vorhanden ist. Kann man auch als Mensch als Liege dann nutzen, am Auto angelehnt. -
Wir fahren einen Tiguan 2. Platz ist da für alle mehr als genug
mal vom Komfort abgesehen. Aktuell würde ich den für kein anderes Auto eintauschen wollen
-
Ich fahre einen Skoda Roomster und meine zwei großen Damen und der Aussi von meinem Freund passen schön rein, auch wenn der Aussi mal erwachsen ist müsste es noch passen. Ich kann halt nur noch eine weitere Person mitnehmen, weil die Rückbank draußen ist und statt dessen eine Box drin steht.
-
Hallo!
Wir besitzen einen Fiat Doblo, allerdings die Maxiversion, also länger als normal. Da passen wunderbar 2 große Hundeboxen rein
- allerdings ist dann auch schon fast kein Platz mehr für andere Sachen.
Wir nennen ihn liebevoll "Deutschlands größter Zweisitzer", da wir nämlich trotzdem die Rücksitze umklappen müssen für die Boxen.
@ Drakarked
Wenn du das Wort "Leiter" durch das Wort "Rampe" ersetzt bin ich völlig bei dir!Am besten eine ausziehbare Rampe aus Leichtmetall oder (böses Wort) Plastik Ist besser zu verstauen im Auto und recht leicht und somit gut händelbar.
Liebe Grüße,
Wulf und Dumbledore -
Danke für die ganzen Kommentare Leute, bin erst jetzt wirklich dazu gekommen mir das ganz durchzulesen. Mit einem Hundegurt wäre eine Porsche also kein Problem, kommt aber nicht so gut an. Aber ihr habt Recht, eine Familiekutsche und ein Wagen, der auch für ein Hund geeignet wäre, haben so viele Schnittpunkte, dass wenn man sagen kann, die stimmen über ein. Ich werde mal nochmals meine Schwägerin befragen, weil ich habe die gestern wieder gesehen und entweder die ist in den heißen Tagen sehr viel fettiges oder sehr nahrhaftes oder Sie ist wirklich schwanger. Meine Mutter wird sich freuen. Sie liebt kleine Babys. Die will die nie wirklich aus der Hand nehmen und ist dann einfach total glücklich. Auch bei fremden Babys. Ist schon komisch.
-
Ich gestehe, mein Auto muss auch "voran" kommen können und ich bin optisch recht festgefahren.
Ich habe einem BMW Touring (Kombi) BJ 2001. Im Kofferraum hat selbst mein Molosser ausreichend Platz und mit 190 PS komme ich immer gut voran.
Bei neueren Modellen muss man allerdings den abfallenden Kofferraum bedenken, da wirds (je nach Größe des Hundes) blöd mit einer Box.
-
Hallo!
Wir besitzen einen Fiat Doblo, allerdings die Maxiversion, also länger als normal. Da passen wunderbar 2 große Hundeboxen rein
- allerdings ist dann auch schon fast kein Platz mehr für andere Sachen.
Wir nennen ihn liebevoll "Deutschlands größter Zweisitzer", da wir nämlich trotzdem die Rücksitze umklappen müssen für die Boxen.
@ Drakarked
Wenn du das Wort "Leiter" durch das Wort "Rampe" ersetzt bin ich völlig bei dir!Am besten eine ausziehbare Rampe aus Leichtmetall oder (böses Wort) Plastik Ist besser zu verstauen im Auto und recht leicht und somit gut händelbar.
Liebe Grüße,
Wulf und DumbledoreAch, das ist bei uns auch so. Möppi und Toby sind im Kofferraum in ihren Boxen und Bellas Box steht auf dem Rücksitz. Somit bleibt ein schmaler Rücksitzplatz und die beiden vorne. Gepäck wird dann, bei drei Menschen und drei Hunden echt eng.
Und das wo wir einen Ford S-Max haben! -
Wir fahren einen VW Bus und einen Mercedes Citan, in beiden Autos ist massig Platz für unsere zwei kniehohen Hunde...
-
Wir fahren einen VW-Bus und einen Toyota Landcruiser.
Bei beiden Autos haben wir die Rückbank rausgemacht, so dass außer dem Fahrer nur noch eine Person mitfahren kann. Dafür ist dann Platz für die Hunde.
Der Bus ist genial - als Hundeauto optimal.
Der LC nicht so sehr. Obwohl die Rückbank raus ist, haben wir kaum Platz, weil der Hundekäfig viel Platz weg nimmt.
Wir brauchen den LC aber für den Winter, denn da, wo wir wohnen, ist ein geländegängigens Auto sehr wichtig. Den ganzen Sommer über wird der aber nicht gefahren. -
Hanca. Fährt ihr dann nur zu zweit? Ich meine als Paar braucht man die Rücksitze nicht. Ich selbst fahre ja öfters Solo und wenn, dann nur mit meinem Partner. Anders sieht es mit Kinder aus. Aber die sind auch irgendwann mal aus dem Haus.
Was ich mich aber immer frage, welche "Haltung" ist im Auto die Sicherste für den Hund? Ist ein Hundekäfig sicherer als ein Gurt? Klar, ein Hund braucht Freiraum um sich zu bewegen. Aber man fährt mit dem Hund so oder so nicht 8 Stunden am Stück auf die Autobahn. Das wäre unmenschlich. Finde ich zumindest so. -
Ich habe einen VW Maxi Caddy mit 150 PS und der ist mein bisher bestes Auto.
Massig Platz im Kofferraum (ohne 3. Sitzreihe) für 3 Hunde samt großer Box und Gepäck, vorn genug Platz für uns und die Kinder (naja, jetzt sind sie ja schon groß).Der BMW meines Mannes ist ein Firmenwagen, da achten wir nicht auf hundetaugliche Qualität, denn er wird nur für Dinge ohne Hunde genutzt.
-
Hanca. Fährt ihr dann nur zu zweit? Ich meine als Paar braucht man die Rücksitze nicht. Ich selbst fahre ja öfters Solo und wenn, dann nur mit meinem Partner. Anders sieht es mit Kinder aus. Aber die sind auch irgendwann mal aus dem Haus.
Was ich mich aber immer frage, welche "Haltung" ist im Auto die Sicherste für den Hund? Ist ein Hundekäfig sicherer als ein Gurt? Klar, ein Hund braucht Freiraum um sich zu bewegen. Aber man fährt mit dem Hund so oder so nicht 8 Stunden am Stück auf die Autobahn. Das wäre unmenschlich. Finde ich zumindest so.Da scheiden sich die Meinung. Die einen sagen Gurt, die anderen sagen Box.
Ich gehöre der Boxfraktion an. Naja und 8 Std Autofahren mit Hund, macht man ja nicht wirklich oft, am Stück schon mal gar nicht und Pausen müssen immer sein. Egal wie der Hund transportiert wird.
Und warum sollte es "unmenschlich" sein, seinen Hund länger in der Box zu haben???? -
Da scheiden sich die Meinung. Die einen sagen Gurt, die anderen sagen Box.
...und am ende entscheidet es manchmal der Hund!
Enzo fährt ohne weitere Sicherungen im Kofferraum mit, anders steigt er nicht ein. Ich hab über 6 Monate Himmel und Hölle versucht, bis wir diesen Durchbruch haben (und ich mache mich noch immer halb "zum Affen")
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Kleine Tierchen 406
- Hanca
-
- Antworten
- 406
- Zugriffe
- 38k
406
-
-
-
-
Der Wetter-Thread 2,2k
- Hanca
-
- Antworten
- 2,2k
- Zugriffe
- 82k
2,2k
-
-
-
-
Witze 4,6k
- Thomas
-
- Antworten
- 4,6k
- Zugriffe
- 567k
4,6k
-
-
-
-
Was stelle ich heute bloß auf den Tisch? Eine Rezeptesammlung! 4,2k
- Andrea Vetter
-
- Antworten
- 4,2k
- Zugriffe
- 240k
4,2k
-
-
-
-
Fotowettbewerb - Hund 3,1k
- Skadi
-
- Antworten
- 3,1k
- Zugriffe
- 227k
3,1k
-